2013
Jahresrückblick
Andreas Strickhausen löst Udo Berger in der Orch als Schützenkönig ab. Drei Abteilungen standen auf dem Schießstand des Kleinkaliber Schützenvereins Orfgen am Donnerstag nebeneinander und kämpften um Preise und Titel. Die Jungschützen ganz rechts, schossen mit dem Luftgewehr auf
ihren Vogel. In der Mitte die Jugend. Sie wetteiferte um die Kronprinzenwürde. Ganz links standen die Schützen und belegten aus dem Kleinkalibergewehr ihren königlichen Holzvogel mit Treffern. Die Preise des Königsvogels fielen an: Krone: Paul Werner Wendel; Reichsapfel: Horst Strickhausen; Zepter: Dietmar Seelbach; rechte Schwinge : Stefan Berger; linke Schwinge: Hans Werner Müller; Stoß: Jens Berger und Kopf Manfred Berger. Um 16.15 Uhr meldeten sich beim Schützenmeister Horst Strickhausen zwei Personen die gerne Orfgener Schützenkönig werden wollten. Sein Sohn Andreas und Stefan Berger. Nach knapp zwei Stunden hatten die beiden Anwärter es geschafft. Andreas Strickhausen holte den Vogel vollständig von der Stange und sich die Königswürde. (wwa) Trxt: Wachow
ihren Vogel. In der Mitte die Jugend. Sie wetteiferte um die Kronprinzenwürde. Ganz links standen die Schützen und belegten aus dem Kleinkalibergewehr ihren königlichen Holzvogel mit Treffern. Die Preise des Königsvogels fielen an: Krone: Paul Werner Wendel; Reichsapfel: Horst Strickhausen; Zepter: Dietmar Seelbach; rechte Schwinge : Stefan Berger; linke Schwinge: Hans Werner Müller; Stoß: Jens Berger und Kopf Manfred Berger. Um 16.15 Uhr meldeten sich beim Schützenmeister Horst Strickhausen zwei Personen die gerne Orfgener Schützenkönig werden wollten. Sein Sohn Andreas und Stefan Berger. Nach knapp zwei Stunden hatten die beiden Anwärter es geschafft. Andreas Strickhausen holte den Vogel vollständig von der Stange und sich die Königswürde. (wwa) Trxt: Wachow
Fabian Müller jetzt auch Kronprinz in Orfgen – Luca Deisting räumte beim Kronprinzenvogelschießen zwei Preise, zwei Trophäen des Kronprinzenvogels ab, Stoß und Kopf. Beim Kampf um die „Krone“ allerdings mußte er sich seinem Mitstreiter Fabian Müller geschlagen geben. Der erreichte nun nach der „Schülerprinzenwürde“ auch die des Kronprinzen. Die weiteren Preise schossen sich: Die Krone und die linke Schwinge: Jonas Deisting; die rechte Schwinge: Fabian Müller.
Orfgener Schützenfest startet am Samstag mit der Krönung der Majestäten – Nach der erfolgreichen Tropical Night am Freitag startet das Orfgener Schützenfest mit der Krönung der Majestäten offiziell. Um 19.30 Uhr treten die Schützen an um ihre noch amtierende Majestät Udo I. Berger bzuholen und zum Festzelt zu geleiten. Gegen 20.00 Uhr startet nach dem Einzug ins Festzelt unter der musikalischen Begleitung des Schützentrommlerkorps Krefeld-Oppum die feierliche Krönung der Majestäten und die Verabschiedung der scheidenden Majestäten. Im Rahmen des Abends nimmt der Kleinkaliber Schützenverein Orfgen die Ehrung von verdienten und langjährigen Mitgliedern vor Anschließend spielt die Band Dorado zum Tanz auf. Der Sonntag ist geprägt vom traditionellen Schützenfestumzug durch den Ort mit Begrüßung der Fahnen und Majestäten und der abschließenden Parade. Die Festbesucher erwartet ein Zeltkonzert mit den beiden teilnehmenden Musikgruppen, dem Schützentrommlerkorps Krefeld-Oppum und dem Jugendblasorchester Mehrbachtal. Um 17 Uhr beginnt des Bürgerschießen. Der dritte Festtag steht im Zeichen der Kinder. Nach Frühschoppen und gemeinsamen Essen sind ab 14.30 Uhr die Kinder an der Reihe. Bei der Kinderbelustigung wird eine Reihe von Spielen angeboten. Nach deren Absolvierung erhalten die Kinder eine Tüte mit Preisen. Im Laufe des Nachmittages tritt die Tanzgruppe „Odakotah Liners“ auf. Den Festausklang gestaltet musikalisch wieder die beliebte Band „Dorado“. (wwa) Text: Wachow
Kein Orfgener Schützenfest ohne Kinderfest – Das ist bei den Orfgener Schützen lange Tradition, dass sie am Montagnachmittag einige Stunden die Kinder in den Mittelpunkt des Schützenfestgeschehens stellen. Die Schützen und ihre Freunde haben zu diesem Zeitpunkt bereits drei Tolle Tage das chützen- und Volksfest ausgiebig gefeiert. Der Showabend eröffnete, die Krönung folgte und der Festzug mit Parade bildete den sonntäglichen Höhepunkt. Schützenkönig, Thron und einige Frauen und Männer haben bereits im Vorfeld alles für den Tag der Kinder vorbereitet. Eine Anzahl von Spielen wurde organisiert und gestaltet, Preise besorgt und die Schminkecke eingerichtet. Kinder die mitmachen wollten ließen sich eintragen, bekamen Laufzettel für die verschiedenen Spiele. Nach diesem Zettel, auf dem die Ergebnisse der absolvierten Spiele eingetragen wurden, erhielten die Kleinen ihre Preistüten. Während die älteren Kinder sich wettkampfartig mit dem Gebotenen beschäftigten durften die „Lütten“ sich durch ihre Elternteile helfen lassen. Spaß, das war deutlich zu sehen, machte es allen Kindern. Wenn es nach ihnen gegangen wäre hätte es bin den Abend so weiter gehen können. (wwa) Text: Ariwa
Alles Müller, oder was?“ – Familie Müller räumt beim Orcher Sauschießen ab – Familie Müller aus Schürdt räumte beim traditionellen Sauschiessen des Kleinkaliber Schützenvereins Orfgen die drei Siegerplätze in den drei Wertungen ab. Den Anfang machte der Nachwuchs mit Tochter Michelle. Sie belegte in der Jugendklasse mit einem 26 Teiler den ersten Platz. Die folgenden Plätze gingen an: Mathea Deisting (90), Philip Hahn (93), Julia Hassel (96), Jannick Wachow (147), Luca Deisting (162) und Lara Dalem (398). Bei den Frauen siegte mit einem 16 Teiler Petra Müller, die Mutter von Michelle. Auf den Plätzen folgten: Margret Telke (45), Claudia Hassel (48), Jenny Ackermann (53), Michaela Rütscher (54), Anke Ackermann (62), Elke Winkler (69), Helga Fuchs (77), Hysnie Pckmor (106), Iris Lindscheid (109), Abdrea Deisting (112), Brunhilde Schuh (153), Gisela Hipler (201) und Kerstin Klein (231). Nach Mutter Petra mit einem 16er und Tochter Michelle mit einem 26er Teiler sicherte sich Vater Harald Müller mit einem 29 Teiler bei den Männern den ersten Platz. Auf die Plätze kamen: Manfred Winkler (40), Andreas Hassel (60), Horst Strickhausen (64), Karsten Schmautz (65), Uwe Ackermann (67), Horst Walter Schuh (67), Wilhelm Busch (68), Reiner Hähr (69), Manfred Lichtenthäler (81), Udo Berger (83), Andreas Strickhausen (95), Andreas Deisting (99), Karl Heinz Telke (131), Karl Josef Motz (154), Roland Wagner (167), Bernd Heynen (184), Lothar Wagner (207) und Martin Rütscher (235). Die Teilnehmer erhielten einen Fleischpreis, ihre Teilnehmerurkunde und die jeweils drei Erstplatzierten einen kleinen Pokal. Zudem hatten die Teilnehmer am Abend des Sauessens durch ein Schätzspiel noch drei weitere Preise zu gewinnen. Aus dem Topf der Verlosungsteilnehmer zog die Glücksfee, Königin Kerstin den Hauptgewinn, den Gutschein für ein Reh, gestiftet vom Jagdpächter. (wwa) Fotos: Wachow